Marketing Beratung Zürich

Monitoring

Marketing Beratung Zug

Monitoring

Inhaltsverzeichnis

Monitoring gehört zu den wichtigsten Messinstrumenten, wenn es um Online Marketing Massnahmen und eine Zielgruppenanalyse geht. Doch was genau versteht man unter Monitoring? Darauf werde ich in diesem Blogbeitrag kurz eingehen.

Was ist Monitoring?

Monitoring ist das Beobachten des Kundenverhaltens z.B. auf der eigenen Webseite. D.h. man beobachtet was genau die potenziellen Kunden anschauen, für welche Themen sie sich interessieren, welche Links und Buttons sie anklicken, wie ihr Surfverhalten auf der Webseite ist u.s.w. Mittels professionellen Marketing- und Analysetools zeigen wir unseren Klienten genau auf, wonach potenzielle Kunden suchen und was entsprechend optimiert werden muss.

Wozu dient Monitoring?

Monitoring liefert viele wichtige Hinweise in Bezug auf das Kaufverhalten potenzieller Kunden. Die Art und Weise, wie Menschen Informationen verarbeiten und konsumieren, hat sich stark verändert. Durch die riesige Informationsflut, muss der heutige Mensch lernen, sich durch den Informationstschungel so effizient und effektiv wie möglich zu bewegen, um die gewünschten Informationen zu finden. D.h. potenzielle Kunden verbringen im Schnitt viel weniger Zeit auf einer Webseite als früher. Es wird meist auch nicht sehr konzentriert und interessiert gesurft.

Insbesondere jüngere Personen surfen meist extrem schnell, überfliegen Texte nur und möchten so schnell wie möglich so viel wie nötig erfahren. Nicht mehr und nicht weniger. Das Ergebnis: die Absprungrate steigt und die Verweildauer sinkt entsprechend. Umso wichtiger ist es daher, durch Monitoring zu erkennen, wie genau die Kunden surfen. Dies gibt Einblicke in die Denk- und Verhaltensstrukturen potenzieller Käufer und ermöglicht es, die Dienstleistungen und Angebote regelmässig den Kundenbedürfnissen anzupassen und deren Darstellung entsprechend zu optimieren.

Ist Monitoring einfach?

Nein. Denn man muss in der Lage sein, dem Surfverhalten Denkmuster und Verhaltensmuster zuzuordnen. D.h. man muss verstehen, was beim Kunden im Kopf abgeht und dazu führt, dass er sich so verhält, wie er sich verhält. Dies erfordert ein vertieftes Verständnis über die Psychologie, Verhaltensforschung und auch über die Neurologie. Dies allein reicht jedoch noch immer nicht aus. Denn wenn man den Kunden erstmal verstanden hat, muss man auch das Know-how in den Bereichen Marketing, Verkauf, Kommunikation und auch die notwendigen technischen Kenntnisse mitbringen, um die Webseite entsprechend zu optimieren. Daher ist es sinnvoll das Monitoring zumindest über einen bestimmten Zeitraum von einem Experten durchführen zu lassen.

Wird Monitoring in allen Marketingkonzepten verwendet?

Nein. Viele Marketingagenturen oder sogenannte „Marketingprofis“ kümmern sich meist nur um Werbemassnahmen. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass jede Massnahme auch gemessen werden muss, um nachhaltige Erfolge sicherzustellen. Ansonsten wissen Sie nie, wie und weshalb nun die Kunden wirklich kaufen oder eben nicht. Zudem ist die Webseite die digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens und daher ist es nicht zuletzt für SEO enorm wichtig, dass diese zeitgemäss und kundenorientiert aufgebaut wird. Hier liefert ein Monitoring eine gute Grundlage, um sinnvolle Optimierungen durchzuführen.

In unseren Marketingkonzepten ist das Monitoring stets ein Bestandteil. Falls Sie mehr darüber erfahren möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, freuen wir uns über Ihre unverbindliche Kontaktaufnahme.

Beitrag teilen:

Facebook
LinkedIn
Twitter
Telegram
Email
WhatsApp
Marketingberatung in der Schweiz

    Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen profitieren durchstarten